Datenschutz

1. Verantwortlich im Sinne der DSGVO sind

Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein
Vertreten durch die Vorsitzende des Kirchenkreisrates
Pröpstin Almut Witt
Sophienblatt 60
24114 Kiel 
Telefon: 0431-2402300
E-Mail: proepstin.kiel@altholstein.de

Datenschutzbeauftragter des Kirchenkreises Altholstein
Michael Georg Schmidt
Stabsstelle Datenschutz
Falckstraße 9
24103 Kiel
Telefon: 0431-2402336
E-Mail: michaelgeorg.schmidt@altholstein.de

Ev.-Luth. Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde
Vertreten durch den Vorsitzenden des Kirchenkreisrates
Matthias Krüger

An der Marienkirche 7 - 8
24768 Rendsburg
Telefon: 04331-59030
E-Mail: info@kkre.de

Datenschutzbeauftragte des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde
Bettina Schneider, Ass. jur.
dsgvo NORD GmbH
Marga-Faulstich-Str. 8
24145 Kiel
Telefon: 0431-301400600
E-Mail: dsb@dsgvo-nord.de

2. Verantwortlich für den Inhalt sind
Petra Dahmke
Präventionsbeauftragte des Kirchenkreises Altholstein
Falckstraße 9
24103 Kiel

Denise Kahnt
Präventionsbeauftragte des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde
An der Marienkirche 7-8
24768 Rendsburg

3. Webhosting
Unsere Website wird im Internet von einem Dienstleister (Provider oder Hoster) zum Abruf bereitgestellt. Wir nutzen hierfür den Dienst von
1blu AG, Riedemannweg 60, D-13627 Berlin, https://www.1blu.de
Wir haben mit unserem Provider einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Danach ist unser Provider verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unserer Weisung zu verarbeiten. Weitergehende Informationen zu der Datenverarbeitung bei unserem Provider finden Sie in dessen Datenschutzerklärung unter https://www.1blu.de/datenschutz/.

4. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogener Daten erfolgt zum Zweck der Kursverwaltung, Kommunikation und Bereitstellung von Lernmaterialien. Insbesondere zum Ausstellen der Teilnahmebescheinigungen.

Unser Provider verarbeitet bei jeder Nutzung dieser Website Informationen, die sog. Server Log Dateien, die automatisch bei jedem Aufruf von Websites im Internet von Ihrem Browser übermittelt werden.

5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung beruht auf §§ 3 und 4 Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) in Verbindung mit den Vorschriften des Kirchengesetzes zur Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland und ihrer Diakonie (Präventionsgesetz – PrävG).

Weitere Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitung sind zum einen unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Bereitstellung und Nutzung unserer Website im Internet sowie soweit einschlägig auch die gesetzliche Erlaubnis zur Speicherung von Daten im Rahmen der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

6. Art der erhobenen Daten

  • Vor- und Nachname
  • Geburtsdatum
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzungsdaten (z.B. Logins)
  • Kursdaten

7. Empfänger der Daten
Die personenbezogenen Daten können an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
Interne Abteilungen und Mitarbeitende, die mit der Bearbeitung betraut sind.
Die angegebenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

8. Datenübermittlung in Drittländer
Es erfolgt keine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer.
Eine Datenverarbeitung außerhalb der europäischen Union findet grundsätzlich nicht statt.

9. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden für die Dauer des Kurses gespeichert.

10. Rechte der Nutzer*innen

  • Jede*r Nutzer*in hat das Recht auf Auskunft über die jeweiligen personenbezogenen Daten.
  • Ferner besteht ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit es gesetzlich geregelt ist.
  • Ebenso wird das Recht auf Datenübertragbarkeit im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gewährleistet.
  • Schließlich besteht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben nach Art. 21 DSGVO.

11. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Die Einwilligung zur Datenverarbeitung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Dies hat zur Folge, dass der Zugang zum Kurs gesperrt wird. Denn die personenbezogenen Daten sind zur Verwaltung und Durchführung des Kurses erforderlich. Ebenso werden die Kursleistungen und beispielsweise der Fortschritt gelöscht.

12. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Die Nutzer*innen haben ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.

13. Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden auf dieser Seite bekanntgegeben.

Stand: 13. August 2024